Ist Telemedizin unmittelbare ärztliche Berufsausübung?

Seit kurzem ist die Telemedizin im österreichischen Ärztegesetz, speziell in § 49, geregelt. Diese Bestimmung besagt, dass Ärzte ihren Beruf persönlich und unmittelbar ausüben sollen, was auch die Nutzung von Telemedizin einschließt, insbesondere in Kooperation mit anderen Ärzten und Fachexperten. Erstmals wird so der Begriff der Telemedizin im Gesetz erwähnt und als eine anerkannte Form der Berufsausübung definiert. Telemedizin umfasst eine breite Palette von automatisierten medizinischen Dienstleistungen sowie administrative Prozesse im Gesundheitswesen, die örtlich und/oder zeitlich asynchron erbracht werden. Zwar sind telemedizinische Dienste in der österreichischen Rechtsordnung bekannt, jedoch wurde von einigen Berufsgruppen zusätzlicher Regelungsbedarf für bestimmte Anwendungsbereiche gefordert.

Der Unabhängige Verwaltungssenat Wien stellte in einem Berufungsbescheid fest, dass aus § 49 Abs. 2 ÄrzteG 1998 kein allgemeines Verbot für ärztliche Interventionen ohne physische Befassung mit Patienten abzuleiten sei. Dies steht im Einklang mit der Definition ärztlicher Tätigkeit gemäß § 2 Abs. 2 ÄrzteG 1998. Die rechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von Telemedizin muss allerdings in jedem Einzelfall geprüft werden.

Aus berufsrechtlicher Sicht ist Telemedizin unter Einhaltung aller Berufspflichten rechtmäßig. Zu den möglichen Bereichen gehören:

  • Telekonsultation: Einholung zusätzlicher medizinischer Fachmeinungen.
  • Telekonferenz: Beiziehung von Experten während einer laufenden medizinischen Behandlung.
  • Telepräsenz (Teletherapie): Aktives Eingreifen von Experten in die Behandlung via Telemedizin.
  • Telechirurgie: Medizinische Eingriffe durch einen Fernsteuer-Roboter.
  • Teleradiologie: Fernuntersuchungen unter Verantwortung eines nicht vor Ort befindlichen Arztes.
  • Telepathologie: Auswertung von elektronisch übermittelten Laborbefunden.

 

Für die rechtliche Absicherung der Telemedizin ist es wichtig, die fachliche Vertretbarkeit und Sorgfalt zu wahren, einschließlich Patientenaufklärung und Dokumentation. Ärzte müssen auch in der Telemedizin eine fundierte Entscheidungsgrundlage für ihre Tätigkeiten haben und die Risiken beherrschen.

Die Berücksichtigung der Distanz in der Telemedizin stellt eine wesentliche Herausforderung dar. Es muss geprüft werden, ob eine fachgerechte Interaktion trotz Distanz möglich ist. Ärzte müssen in der Lage sein, Gefahren zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.

Ärzte sind verpflichtet, Patienten umfassend über die Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin aufzuklären, Gefahren zu benennen, die Aufklärung und Gefahreneinschätzung zu dokumentieren, und gegebenenfalls die telemedizinische Intervention zu beenden und eine persönliche Behandlung zu empfehlen. Bei Zweifeln an der medizinischen Entscheidungsgrundlage sollte der Arzt den Patienten persönlich aufsuchen oder in die Praxis einladen.

Zu beachten ist, dass nicht alle medizinischen Leistungen oder Patienten für eine telemedizinische Versorgung geeignet sind. In einigen Fällen sind Erfahrungen vor Ort oder ein geringeres Risiko erforderlich. Außerdem müssen Ärzte im Einzelfall prüfen, ob die bereitgestellten Daten ausreichen. Die Entscheidung für eine Fernberatung liegt in der ärztlichen Verantwortung. In der Regel erfordert die Telemedizin eine vorherige persönliche Kontaktaufnahme zwischen Arzt und Patient.

Artikel teilen.

Weitere Artikel.

Das Neue Grace-Period-Gesetz

Gute Nachrichten für Familienunternehmen: Das Grace-Period-Gesetz tritt mit Ende des Jahres in Kraft. Damit werden Erleichterungen für Betriebsübergaben in der BAO und Gewerbeordnung geschaffen. Im Bereich des Steuerrechts wird für Unternehmer und Unternehmerinnen die Möglichkeit geschaffen, während des Übergabeprozesses durch die Abgabenbehörde begleitet zu werden. Diese Möglichkeit steht nur Fami-lienunternehmen zu.

Weiterlesen »

Unkenntnis des Grundbuchstandes hindert die Ersitzung eines Wohnungseigentumsobjekts nicht

Nach der Entscheidung des OGH zu 10 Ob 20/23y vom 13.02.2024 ist auch bei der Ersitzung eines Wohnungseigentumsobjekts der Ersitzungswerber ohne Verdachts-momente nicht verpflichtet, sich über den tatsächlichen Grundbuchstand oder den Wohnungseigentumsvertrag Kenntnis zu verschaffen. Weil das Vorliegen von Ver-dachtsmomenten allerdings von einer Einzelfallbetrachtung abhängig ist, wird es auch weiterhin sinnvoll sein, beim Kauf von Wohnungseigentumsobjekten den Grundbuchstand genauestens zu prüfen.

Weiterlesen »